top of page
Physiotherapy

MANUELLE THERAPIE NACH MAITLAND

 Eine manuelle Technik, die Gelenkmobilisationen zur Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Beweglichkeit nutzt.

SCHROTH - THERAPIE

Eine spezialisierte Atem- und Haltungstherapie, die vor allem bei Skoliose eingesetzt wird, um die Körperhaltung zu korrigieren und Muskeldysbalance zu verbessern.

Yoga Pose
Practicing Yoga

NEURODYNAMIK

Eine Therapie, die sich mit der Dehnung und Mobilisation von Nervenstrukturen beschäftigt, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu lindern.

SEGMENTALE STABILIZATION

Eine Technik, die darauf abzielt, die tiefe Muskulatur zu aktivieren und die Stabilität der Wirbelsäule zu verbessern.

Pilates
Kinesiology Taping

KINESIO TAPE

Elastische Tapes werden angewendet, um die Muskulatur zu unterstützen, die Gelenke zu stabilisieren und die Heilung zu fördern.

PHYSIOTHERAPIE

Eine umfassende Behandlungsmethode, die auf Übungen, manuellen Techniken und physikalischen Anwendungen basiert, um die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern.

Stretching on Yoga Mat
Breathing Exercise

ATEMPHYSIOTHERAPIE

Die Atemphysiotherapie verbessert die Atmung und stärkt die Lunge durch spezielle Techniken wie Atemübungen, Sekretmobilisation und Atemmuskeltraining.

Therapieablauf

1

Vor der ersten Therapie

Für die physiotherapeutische Behandlung benötigen Sie vor Ihrem ersten Termin eine Verordnung von Ihrem Hausarzt oder Facharzt. Diese sollte die Diagnose,  Anzahl und Dauer der geplanten Behandlungen enthalten. Bitte lassen Sie die Verordnung vorab von Ihrer Krankenkasse chefärztlich bewilligen.

2

Erste Behandlung

Zu Ihrem ersten Termin bitte ich Sie, die Bewilligung Ihrer Krankenkasse sowie alle relevanten medizinischen Befunde mitzubringen. Der Ersttermin umfasst eine ausführliche Befunderhebung, auf deren Basis eine physiotherapeutische Diagnose gestellt wird. Gemeinsam definieren wir Ihre Therapieziele und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan.

3

Kostenrückstattung

Nach der 3., 6. und 10. Behandlung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie zusammen mit der Bewilligung und Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen können, um einen Teil der Kosten rückerstattet zu bekommen. Die Höhe der Rückerstattung richtet sich nach den Tarifbestimmungen Ihrer Krankenkasse. Falls Sie eine Zusatzversicherung haben, besteht die Möglichkeit, bis zu 100 % der Behandlungskosten erstattet zu bekommen.

  • Facebook
  • Instagram

©2024 by Benefit. 

bottom of page